Inspiration Orient – westliche Musik und der Traum von 1001 Nacht

bazar

photo: Craft lamps via photopin (license)

 Jeder kennt die Märchen aus Eintausenundeine Nacht. Sie erzählen von Königen, Wesiren, Dschinns und Zauberern. Diese Welt wirkt, damals wie heute, exotisch und faszinierend im Vergleich mit  unserer Kultur. Umso interessanter wird es, wenn sich in der Musik beide Kulturen mischen. Im Folgenden möchte ich euch meine Favoriten aus diversen Genres vorstellen.

1. Istanbul – Bosse

Der Song ist ein wunderbares Kompliment an die Stadt am Bosporus und damit auch die perfekte Verbindung zwischen Orient und Okzident. Der Song ist einzigartig, denn mir sind wirklich nur wenige Songs in deutscher Sprache im Pop-Bereich mit entsprechend orientalischem Bezug bekannt.

2. Desert Rose – Sting

Sting ist ja bekannt für seine Vorliebe für musikalische Experimente. Aus diesem Grund darf er hier auf keinen Fall fehlen. „Desert Rose“ ist in seiner Genialität kaum zu überbieten, aber auch „Mad About You“ verdient es hier genannt zu werden. In der verlinkten Live-Version erfahren wir, dass Stings Inspirationsquelle die biblische Erzählung von König David und Bathseba war.


3. Take Aim – Kasabian

Die britische Rock-Band Kasabian borgte sich auch ein bisschen orientalisches Flair. Mit Flügelhorn und Streichern rockt es sich eben besser.

4. Constantinople -Trentemøller

Sogar in der elektronischen Musikwelt findet sich was zu dem Thema. Aber: Wer den Swing-Klassiker kennt weiß: Es heißt Istanbul, nicht Konstantinopel! 😉

5. The Sphinx and I – Rabih Abou-Khalil

Im Jazz war es schon immer gang und gäbe sich von Weltmusik inspirieren zu lassen (Stichpunkt Ethno-Jazz) und so überrascht es nicht, dass ich hier tatsächlich das meiste Material zum Thema finden konnte. Zu erwähnen sind hier auf jeden Fall die berühmten zwei Alben „Eastern Sounds“ von Yusef Lateef und die „Far East Suite“ von Duke Ellington. „Caravan“ (Ellington und Tizol)  ist nicht ohne Grund einer der berühmtesten Jazz-Standards, genauso wie „Isfahan“. Ebenfalls bekannt, aber sehr speziell, ist Salah Ragab und die Cairo Jazz Band mit dem Album „Egyptian Jazz“ (Anspiel-Tipp: Oriental Mood).

Aufgrund der riesigen Auswahl hab ich mich für etwas ganz besonders Ausgefallenes entschieden. Ich finde mit „The Sphinx and I“ ist die Perfekte Synthese beider Kulturen gelungen. Wer kommt schon auf die Idee, dass Blues-Harp und Oud (orientalische Laute) zusammen so harmonieren könnten?

6. Piano Dream – Malek Jandali

Um am Ende meiner Liste einen Kontrast zu den vorherigen Songs zu schaffen, gibt es an dieser Stelle noch ein überaus wohlklingendes Stück Musik, das zum Träumen einlädt. Der Pianist und Komponist Malek Jandali ist in Deutschland geboren und wuchs in Syrien auf. Er schrieb sogar eine ganze Symphonie über Syrien.

Wer es gern durchkomponiert aber trotzdem experimentell mag, dem sei an dieser Stelle noch Fazil Say empfohlen. Der aus der Türkei stammende Pianist und Komponist hat ebenfalls ein großes Werk vorzuweisen, das sich größtenteils an die islamische Kultur anlehnt.

Schreibe einen Kommentar